Tel. finden Sie bei den jeweiligen Ärzten bzw. Therapeuten / Facharztzentrum Hagenbrunn, Salzstraße 5 / Salzstraße 9, 2102 Hagenbrunn

Wer sich in einem Stimmungstief befindet, fühlt sich oft bedrückt, traurig, müde, mutlos, hat keine Energien mehr, möchte sich zurückziehen.

Klar ist: das Stimmungstief beeinträchtigt das Wohlbefinden. Oft gibt es einen konkreten Anlass, eine private Enttäuschung, ein beruflicher Misserfolg, eine Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen. Doch was unterscheidet eine leichte depressive Verstimmung von einer Depression?

Leichtes Stimmungstief klingt mit der Zeit ab

Jeder Mensch kennt Phasen, in denen man voller Energie ist und Zeiten, in denen die innere Batterie leer ist. Meist ist ein leichtes Stimmungstief nach kurzer Zeit wieder vorbei und es setzen sich positive Gefühle durch. Vielen Menschen helfen dabei Entspannungsübungen soziale Aktivitäten oder Sport. Wenn die psychische Balance auf längere Sicht unausgeglichen ist, sich auch nach zwei Wochen keine Veränderung abzeichnet und die negative Stimmung den Alltag stark beeinträchtigt, liegt der Verdacht einer Depression nahe. Eine Depression beeinflusst das Befinden erheblich – seelisch wie körperlich, und sollte dringend abgeklärt werden.

Ursachen

Bei einer Depression ist der Stoffwechsel des Gehirns verändert: der Serotonin- und Noradrenalin-Spiegel ist niedriger als gewöhnlich. Eine Depression lässt sich nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen. Meist sind es verschiedene Faktoren, die erst im Zusammenspiel einen Menschen an einer Depression erkranken lassen. Seelische Traumata, gesellschaftliche Umstände und Lebensereignisse, sowie erbliche Vorbelastung spielen dabei eine große Rolle.

Stilles Leiden

Auch wenn die Hürde über seelisches Unwohlsein zu sprechen, heute nicht mehr so hoch ist wie noch vor einigen Jahren, scheuen sich dennoch viele Menschen, Hilfe beim Arzt oder Psychotherapeuten zu suchen, wenn sie sich über längere Zeit niedergeschlagen, erschöpft oder traurig fühlen. Scham und die Angst vor sozialer Ausgrenzung kommen erschwerend hinzu. Auch bleibt eine Depression oft unerkannt, weil körperliche Symptome derart in den Vordergrund treten, sodass den psychischen Beschwerden keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Herzbeschwerden, Druck auf der Brust, Verstopfung, Kopf- oder Rückenschmerzen werden dann zwar behandelt, die Depression aber nicht. Der Zustand verschlechtert sich, und führt zu unnötig verlängertem Leiden für den depressiv erkrankten Menschen.

Symptome

Eine Depression wird umgangssprachlich auch als Krankheit der „Losigkeit“ bezeichnet. Unter Depressionen leidende Menschen beschreiben Lustlosigkeit, Interessenlosigkeit, Appetitlosigkeit, Energielosigkeit, Schlaflosigkeit etc. Weitere Symptome sind: Niedergeschlagenheit, traurige Stimmung, fehlender Antrieb, innere Leere, sozialer Rückzug, Grübeln, Konzentrationsstörungen, vermindertes Selbstwertgefühl, negative Gedanken bis hin zu Suizidgedanken. Doch Depression ist nicht gleich Depression – es gibt zahlreiche Abstufungen, die nach einem Diagnoseklassifikationssystem entsprechend festgelegt sind, außerdem gibt es viele Hinweise darauf, dass sich Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich zeigen.

Saisonal-affektive Störung

Tritt ein seelisches Tief regelmäßig in den lichtärmeren Herbst- und Wintermonaten auf, kann es sich um eine Winterdepression handeln. Wer darunter leidet, ist nicht immer unbedingt niedergeschlagen und traurig, sondern vor allem müde, abgeschlagen und lustlos. Typisch für eine solche saisonal abhängige Depression sind Heißhunger nach süßen, kalorienreichen Speisen und ein erhöhtes Schlafbedürfnis.

Psychotherapie

Es geht in der Psychotherapie darum, seelische Leidenszustände zu verbessern oder zu heilen. So wird im Therapieprozess reflektiert, welche Bedeutung und Auswirkung die Depression im Leben des Betroffenen hat. Möglichen Ursachen wird nachgegangen, Erlebnisse und Erfahrungen werden neu eingeordnet und ermöglichen neue Sichtweisen. Dadurch wird ein Prozess der Veränderung in Gang gesetzt, der einen Ausweg aus der Depression ermöglicht. Psychotherapie wirkt idealerweise nachhaltig und langfristig positiv. In jedem Fall sind biologische Faktoren medizinisch abzuklären, da auch organische Ursachen für eine depressive Symptomatik (mit-) verantwortlich sein können (z.B. Schilddrüsenfunktionsstörung, Vitamin D-Mangel, Hormonumstellungen in der Pubertät oder Schwangerschaft). Manchmal kann eine Kombination aus Psychotherapie und anderen Behandlungsformen, wie zum Beispiel Medikamente, Lichttherapie, Entspannungsübungen, sehr hilfreich sein.

In einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch reden wir über Ihr Anliegen und finden gemeinsam heraus, ob Psychotherapie für Sie das Mittel der Wahl ist, und ob ich die für Sie geeignete Psychotherapeutin bin.

Stefanie Wacht

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Personzentrierte Psychotherapie

Termine nach Vereinbarung

Telefonische Terminvereinbarung unter:
0676/96 849 09

mehr zu Stefanie Wacht erfahren Sie hier >>